DYWIDAG-Ringspannglieder sichern Stollen für größtes Dammprojekt der Welt: Der Xiaolangdi Damm

Der Mehrzweckstaudamm Xiaolangdi entsteht am Ausgang einer Schlucht am Ende des mittleren Gelben Flusses Huang He, dem zweitgrößten Fluß Chinas. Das Mehrzweckprojekt muß verschiedene Aufgaben erfüllen. Dazu gehört die Hochwasserregulierung, die Eisstauregelung, das Regulieren der vom Fluß mitgeführten Sedimente, die Bewässerung, die Wasserversorgung und schließlich die Energiegewinnung aus Wasserkraft.

Zum Projekt gehören zehn Einlaßtürme, neun Hochwasser- und Sedimentstollen, ein unterirdisches Krafthaus sowie ein Erd- und Felsdamm mit filterartigem Querschnittaufbau, 154 m hohem, geneigtem Dichtungskern und einer Kronenlänge von 1317 m. Im Krafthaus befinden sich sechs Turbinen- und Generatoreneinheiten mit jeweils 300 MW Leistung, d.h. 1800 MW installierter Gesamtleistung; der jährliche Energieausstoß beträgt 5,16 GWh.

Zur Regulierung der Schluffablagerung dienen drei Sedimentstollen. Die Tunnelauskleidung aus Stahl wurde mit einer Spannbetonschicht bedeckt, da der hohe Schlamm- und Sandgehalt des Flußwassers sonst zu Schäden an der Stahlauskleidung geführt hätte. Die Ausschreibungsbedingungen sahen für die Vorspannung Ringspannglieder mit Verbund vor. Der Konstrukteur hatte zehn Jahre vor Beginn des Projektes einen entsprechenden Modellversuch zu Ende geführt. Dennoch schlug das bei Los zwei federführende Unternehmen Züblin 1994 während der Ausschreibungsphase für die Vorspannung der Sedimentstollen die Verwendung von DYWIDAG-Ringspanngliedern ohne Verbund vor. Verglichen mit der Verbund- Lösung führte der Einsatz des verbundfreien Systems zu deutlichen Kostenersparnissen. Nach den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Vorspanntechnik war sie überdies zuverlässiger.

Trotz der Vorteile der verbundfreien Lösung waren Auftraggeber und Konstrukteur zunächst skeptisch: Es gab bisher nur wenige Fälle, in denen die verbundfreie Technik bei der Tunnelauskleidung eingesetzt wurde, und in China war sie noch nie verwendet worden. Der Auftraggeber verlangte daher im März 1997 Feldversuche sowohl mit der verbundfreien Variante als auch mit nachträglichem Verbund. Bei beiden Versuchen schlug die DSI ihre Wettbewerber um Längen, und die hervorragenden Ergebnisse der DYWIDAG-Ringspannglieder ohne Verbund überzeugten auch den Auftraggeber. Im Januar 1998 erhielt DSI den Zuschlag. Etwa 4400 DYWIDAG-Ringspannglieder mit Verankerungen Typ M wurden ausgeliefert und unter Anleitung von DSI-Spezialisten eingebaut.

Der Bau des Projektes begann im Juli 1994 und wird voraussichtlich im Juli 2001 fertiggestellt werden. Die Vorspannarbeiten für die Sedimentstollen wurden zwischen Februar 1998 und August 1998 durchgeführt.

Bauherr

Bauverwaltung Xiaolangdi

Architekt

Yellow River Design Institute

Bauunternehmer

Ed Züblin (federführend); Strabag; Wayss & Freytag; Spie; Salini; MWR - Büro 7, China; MWR-Büro 11, China

Subunternehmen für Betonauskleidung und Vorspannung der drei Sedimentstollen

MWR-Büro 14, China


DSI-Leistungen

Lieferung von 4.400 DYWIDAG-Ringverankerungen 8 x 0.62" ohne Verbund einschließlich des gesamten Korrosionsschutz-Zubehörs, Vermietung der Vorspannausrüstung, technische Unterstützung während zweier Monate zu Beginn der Vorspannarbeiten

Zurück Mehr Projekte
DYWIDAG-Systems International GmbH

nutzen Sie unser Kontaktformular
senden Sie uns eine e-Mail
oder rufen Sie uns an:
+49-5731-76 78-0